Ohrwurm

Ohrwurm

* * *

Ohr|wurm 〈m. 2u
1. 〈Zool.〉 Angehöriger einer Ordnung der Insekten, zur Überordnung der Geradflügler zählend, harmloses Insekt, das weder in menschliche Ohren kriecht noch sie sonst schädigt: Dermaptera; Sy Ohrenkriecher
2. 〈umg.; scherzh.〉 sehr eingängige, leicht zu merkende Melodie
Siehe auch Info-Eintrag: Ohrwurm - info!

* * *

Ohr|wurm, der:
1. [mhd. ōrwurm; nach der volkstüml. Vorstellung, dass das Insekt gern in Ohren kriecht] kleines, bes. in Ritzen u. Spalten lebendes, meist braunes Insekt mit kurzen Vorderflügeln.
2. (veraltend abwertend) Schmeichler, Kriecher.
3. (ugs.) Lied, Schlager, Hit, der sehr eingängig, einprägsam ist.

* * *

Ohr|wurm, der [1: mhd. ōrwurm; nach der volkst. Vorstellung, dass das Insekt gern in Ohren kriecht]: 1. kleines, bes. in Ritzen u. Spalten lebendes, meist braunes Insekt mit kurzen Vorderflügeln u. zwei zangenartig ausgebildeten Schwanzborsten. 2. (veraltend abwertend) Schmeichler, Kriecher: Jetzt war Lobedanz wieder ganz O. (Fallada, Trinker 66); Wir sind umzingelt von Sagern und Meinern, Rolf! Der einzige Mensch, der nicht dauernd eine Antwort hat und der dir wirkliche Fragen stellt, bin ich! Aber das sind Ohrwürmer (Schwaiger, Wie kommt 144). 3. (ugs.) Lied, Schlager, Hit, der sehr eingängig, einprägsam ist: Die „Hair“-Songs waren sympathische Ohrwürmer, lauter schöne und freche und mitreißende Lieder (Spiegel 29, 1979, 137); „Ohrwürmer“ mit Niveau produziert auch Udo Jürgens (Hörzu 43, 1972, 105); ... ist bevölkert von jungen Gitarristen und Sängern, die meist im Duo kurze Ohrwürmer zum Besten geben (Wochenpresse 5. 6. 84, 53).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ohrwurm — ist die umgangssprachliche Bezeichnung für ein eingängiges und merkfähiges Musikstück, das dem Hörer für einen längeren Zeitraum in Erinnerung bleibt und einen hohen akustischen Wiedererkennungs und Reproduktionswert besitzt. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ohrwurm — Ohrwurm, 1) (Forficula L.), einzige Gattung aus der Familie der Öhrlinge (Orthoptera Dermatoptera); Flügeldecken kürzer als der Hinterleib, lederartig, Hinterflügel fächerförmig einwärts gefaltet, Füße dreigliederig, Hinterleib mit einer bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ohrwurm — Ohrwurm, eine hartnäckige Erkrankung des äußern Gehörganges beim Hunde. Die Absonderungen der Hautdrüsen sind vermehrt, übelriechend, zähe und verkleben so den Gehörgang und das in seiner Tiefe befindliche Trommelfell, so daß die Hunde… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ohrwurm — Ohrwurm, s. Ohrwürmer. – Als Tierkrankheit die Entzündung des äußern und mittlern Ohrs bei Hunden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ohrwurm — (Forficula), Insekt aus der Ordnung der Geradflügler, mit borstenförmigen Fühlern u. hornartiger Zange am Ende des Hinterleibs, die Flügel längs und quer gefaltet und von den Flügeldecken nicht ganz bedeckt, werden durch Benagen von Früchten und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ohrwurm — Sm erw. reg. (13. Jh.) Stammwort. Zahlreiche verschiedene regionale Bildungen, die meistens das Wort Ohr enthalten; auch frz. perce oreille und ne. earwig. Die frühesten deutschen Belege etwa seit dem 14. Jh., am ältesten altenglische Belege etwa …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ohrwurm — Ein (richtige) Ohrwurm: eine eingängige, beliebte Melodie, die man zwar immer wieder gern hört, die einem aber mitunter den ganzen Tag nicht mehr aus dem Kopf geht, was die Konzentration bei der Arbeit stören und wie ein lästiges Insekt geradezu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ohrwurm — der Ohrwurm, ü er (Aufbaustufe) Insekt mit Zangen am hinteren Körperende, das flügellos ist oder nur verkürzte Flügel hat Beispiel: Ein kleiner Ohrwurm hat mich in den Finger gebissen …   Extremes Deutsch

  • Ohrwurm — erfolgreiches Lied ♦ Man erinnere sich nur an ihren Ohrwurm Sie ist weg …   Jugendsprache Lexikon

  • Ohrwurm — Ohr: Das gemeingerm. Wort mhd. ōre, ahd. ōra, got. ausō, engl. ear, schwed. öra beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *ōus »Ohr«, vgl. z. B. griech. oūs »Ohr« und lat. auris »Ohr«. Welche Vorstellung der …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”